session_start(); include("inc/login_check.php"); $sdivision = "ratgeber"; echo "\r\n"; ?>
Grundsätzlich sind alle Speisen mit dem dafür bereit gelegten Besteck zu verzehren.
Die Finger sollten nur ausnahmsweise zum Einsatz kommen. Kleine Knochenreste, Olivensteine
o.ä. sollten auf das Besteck gegeben werden und unauffällig auf dem Tellerrand abgelegt
werden. Gräten hingegen darf man mit dem Finger aus dem Mund ziehen. Dabei sollte man
jedoch die andere Hand vor den Mund halten.
Sollte spezielles Besteck aufgelegt sein oder Sie wissen nicht, was Sie vor sich auf dem
Teller haben geschweige denn, wie man mit dem "Spezialwerkzeug" umgeht, zögern Sie nicht,
das Personal zu fragen. Es wäre schade, wenn die Köstlichkeiten unberührt auf dem Teller blieben.
Einige Speisen dürfen nicht nur, sondern sollten mit den Fingern bearbeitet werden. Dazu
wird dann vor dem Essen für jede Person eine Fingerbowle (Schale) mit Wasser sowie eine
Mundserviette gereicht. Die Fingerbowle ist ein sicheres Zeichen dafür, dass mit den Fingern
gegessen werden darf.
Artischocke
Die Artischocke in der linken Hand halten und mit der rechten Hand die Blätter abzupfen.
Das Ende wird in die Sauce getunkt und geräuschfrei ausgelutscht. Der Rest wird auf den Abfallteller gelegt.
Austern
Es darf geschlürft werden! Man nimmt die Auster in die linke Hand und löst mit der Schneidenseite
der Austerngabel das Fleisch. Die Auster würzen (Zitrone, Salz, Pfeffer) und dann das Fleisch
zusammen mit der Wasser schlürfen. Die Schale auf den Abfallteller legen.
Avocado
Meist werden Avocados halbiert und gefüllt serviert. Man hält dann die Avocado mit der
Mittelgabel oder der linken Hand fest und löffelt sie mit einem Löffel aus.
Calamaris
Calamari kennen die meisten von uns in Form von fritierten Ringen (die ganz kleinen, zarten Puntillitas gibt
es auch im Ganzen). Liegen Sie erst mal auf dem Teller stellen sie keine Schwierigkeit mehr dar. Aber wie bekommt
man diese kleinen, für uns Nordeuropäer ungewohnten Meeresbewohner in küchenfertigen Zustand, wenn man nicht auf
Tiefkühlware zurückgreifen will?
Wir haben es für Sie ausprobiert! Es ist gar nicht so schwer – schauen Sie selbst!
Garnelen
Garnelen werden mit den Fingern ausgepult. Dazu hält man den Kopf mit der linken Hand fest,
greift mit der rechten Hand den Schwanz der Garnele und biegt sie, damit der Panzer
bricht. Dann wird der harte Panzer abgezogen und das Fleisch gegessen.
Fisch
Sofern Fisch im Ganzen serviert wird, sollte man ihn zunächst zerlegen (filetieren).
Mit der Fischgabel wird der Fisch auf dem Teller festgehalten. Zunächst trennt man die Flossen
mit dem Messer ab und legt sie auf den Abfallteller. Mit dem Fischmesser wird nun zunächst das
Filet auf einer Seite hinter dem Kopf bis zum Schwanz eingeschnitten. Danach wird entlang des
Rückgrats die Haut aufgeschnitten und das Fleisch oberhalb der Gräte leicht gelöst.
Jetzt kann das Filet mit dem Fischmesser von den Gräten abgeschabt werden. Die freiliegende
Mittelgräte kann nach dem Abheben der ersten Filetseite vom Schwanz her angehoben und entfernt werden.
Bei gebratenen Fischen kann die Haut meist gegessen werden, bei "blau" zubereiteten Fischen (z.B.
Forelle blau) wird die Haut in der Regel nicht mitgegessen.
Fleischspiesse
Fassen Sie den Spieß mit der linken Hand, setzen Sie das Ende des Spiesses auf dem Teller auf
und schieben Sie mit der Gabel die Fleischteile vorsichtig nacheinander vom Spieß.
Folienkartoffel
Die Pelle der Folienkartoffel wird nicht mitgegessen. Man stütz die Kartoffel mit der
linken Hand und isst die Kartoffel mit Gabel oder Löffel mit der rechten Hand.
Geflügel
Hühnerbrust, zerlegtes oder an Sauce serviertes Geflügel sollte ganz normal mit
Besteck gegessen werden. Geflügelkeulen oder -flügel (Chicken Wings) dürfen dagegen
in die Hand genommen werden. Die Knochen werden dann auf den dafür vorgesehenen
Abfallteller abgelegt, die Hände danach in der Fingerbowle gereinigt.
Hummer
Innerhalb eines Menüs wird der Hummer meist bereits ausgelöst oder halbiert
serviert und ist so gut mit normalem Besteck zu essen. Schwierig wird es hingegen,
wenn ein ganzer Hummer auf dem Teller vor Ihnen liegt. Aber auch das ist kein
unlösbares Problem: Zunächst sollten Sie die Hummerserviette um den Hals binden,
um die Kleidung zu schützen. Dann prüfen Sie, ob das nötige Spezialbesteck bereit
liegt: neben Messer und Gabel brauchen Sie eine Hummerzange und eine Hummergabel.
Abfallteller und Fingerbowle sollten in jedem Fall bereit stehen.
Nun geht es los: nehmen Sie den Hummer in die linke Hand und drehen Sie mit der
rechten Hand den Schwanz ab. Nur Beine, Scheren und Schwanz enthalten das begehrte
Fleisch. Der Körper wird auf dem Abfallteller abgelegt. Die Scheren werden mit
der Hummerzange geknackt, und das Fleisch mit der Gabel herausgezogen. Dabei ist
die Hummergabel in der rechten Hand mit den Zinken nach oben, und mit der linken Hand
der Hummerkörper festzuhalten. Der löffelartige Griff der Gabel dient dazu, den
genießbaren Teil des Tieres aus der Schale zu heben und die Schale auszukratzen.
Die kleineren Teile der Scheren sind nicht so stark, sie lassen sich leicht mit
der Hand öffnen. Damit nichts verloren geht werden die Greifer abgedreht und das
Fleisch mit der Gabel herausgeholt. Die Beine des Hummers werden mit den Fingern
an den Gelenken auseinander gebrochen. Das Fleisch kann nun der Hummergabel
herausgeholt werden. Die Beine dürfen aber auch ausgesaugt werden. Der Hummerschwanz
wird im Gegensatz zu den anderen Teilen nicht aus der Hand gegessen, das Fleisch ist
mit dem normalen Besteck zu essen. Dies ist besser, da das feste Fleisch sich oftmals
nicht mit einem stumpfen Fischmesser zerteilen lässt.
Zu Hummer werden meist Weißbrot, Butter, Zitrone, Majonäse und Salz serviert.
Ebenso wie Hummer werden auch Krebse und Langusten zerteilt.
Kotelett
Zunächst wird das Fleisch bis an den Knochen heran mit Messer und Gabel zerlegt und
gegessen. Den Knochen darf man dann in die Hand nehmen, um die Fleischreste abzunagen.
Hierbei sollte man jedoch nicht zu eifrig zu Werke gehen. Die Knochenenden können mit
Papiermanschetten versehen werden, damit die Hände nicht zu fettig werden.
Maiskolben
Hierfür werden zwei kleine Maiskolbengabeln benötigt, mit denen der Mais an beiden
Enden aufgepiekt und dann abgeknabbert werden kann.
Muscheln
Muscheln werden meist in einer großen Muschelschale serviert, dazu bekommt man einen
Abfallteller und eine Fingerbowle. Die Muscheln sind bereits durch das Kochen geöffnet.
Muscheln, die sich beim Kochen nicht geöffnet haben, sollten keinesfalls gegessen werden!
Nehmen Sie nun eine Muschel die linke Hand und lösen Sie das Fleisch mit der Gabel oder
einer leeren Muschelschale. Für die weiteren Muscheln benötigen Sie kein Besteck mehr.
Die leere Schale der Muschel wird verwendet, um das Muschelfleisch aus den anderen Muscheln
zu lösen. Mit der leeren Schale wird das gelöste Muschelfleisch zum Mund geführt. Sind alle
Muscheln verzehrt werden die Finger in der Bowle gereinigt und man kann nun mit dem Löffel
den Sud auslöffeln.
Schnecken
Werden Schnecken mit Gehäuse serviert, benötigen Sie eine Schneckengabel, um das Fleisch aus
dem Gehäuse zu angeln. Nehmen Sie Schnecke so in die linke Hand, dass die Öffnung zu Ihnen zeigt.
Mit der Schneckengabel können Sie nun das Fleisch aus dem Gehäuse holen. Die Kräuterbutter aus dem
Gehäuse wird auf die Schnecke oder auf das als Beilage servierte Weißbrot geträufelt.
Spargel
Heutzutage darf Spargel ganz normal mit Messer und Gabel gegessen und geschnitten werden.
Früher wurde Spargel jedoch mit den Fingern gegessen: zunächst wurde der Kopf abgebissen,
die restliche Spargelstange wurde nicht wieder auf dem Teller abgelegt, sondern Stück für
Stück weiter abgebissen.
Spagetti
Spagetti werden mit Gabel und ggf. Löffel gegessen. Könner wickeln die langen Nudeln nur mit
der Gabel auf. Zwei bis drei Nudeln mit den Zinken der Gabel aufnehmen, die Zinken gegen
den Tellerrand halten und langsam drehen, bis die Nudeln aufgewickelt sind. Hierbei kann auch
der Löffel zur Hilfe genommen werden (statt des Tellerrandes werden die Zinken der Gabel
gegen den Löffel gehalten).
Spareribs
Hier ist der Einsatz der Finger erlaubt! Die Rippchen zunächst mit dem Messer durch einen
Schnitt zwischen den Knochen in handliche Teile schneiden und diese dann in die Hand nehmen und abknabbern.