Abseihen: Das Abseihen ist das Abgiessen des Drinks durch ein Barsieb in
das Glas. Dabei können Eiswürfel, Fruchtkerne usw. nicht ins Glas gelangen.
Barlöffel: Der ca. 25 cm lange Griff des Barlöffels erleichert das Rühren
in hohen Gläsern. Er kann auch zum abmessen verwendet werden. Ein Barlöffel entspricht
ungefähr einem Teelöffel.
Barzange: Die Barzange hilft beim öffnen von Verschlüssen und Korken.
Blender: Ein Blender ist ein spezieller elektrischer Mixer, der in
verschiedenen Geschwindigkeiten betrieben werden kann. Er wird eingesetzt, um Drinks mit
sehr schwer bindenden Zutaten wie Eier, Milch, Früchte und Sahne zu vermischen.
Eisbehälter sowie Zange und Schaufel: Das Eis wird im isolierten
Eisbehälter aufbewahrt. Eis sollte immer frisch und in ausreichender Menge vorhanden sein.
Das Eis darf nicht zu kalt sein, damit nichts davon abplatzt; aber auch nicht zu warm, damit
der Drink nicht verwässert.
Jigger: Ein Jigger ist ein Messbecher der zum Abmessen der flüssigen Zutaten
dient. Die meisten verfügen über eine Eicheinteilung von zwei oder vier cl.
Maßeinheiten: Hier sind die gängigsten Maßeinheiten und die entsprechenden Abkürzungen aufgelistet:
- BL = Barlöffel, ca. 5 ml
- TL = Teelöffel, ca. 5 ml
- EL = Esslöffel
- Msp. = Messerspitze
- g = Gramm
- ml = Milliliter
- cl = Zentiliter
- ein Spritzer (Dash) = entspricht etwa 1 ml (z.B. beim einmaligen Umdrehen der Angosturaflasche)
- ein Schuss = entspricht etwa 10 ml
Muddler: Ein Muddler ist ein Mörser, der zum Zerstoßen von ganzen
Fruchtstücken im Glas. Ein Beispiel ist hier die Caipirinha, bei der die Limette
mit einem Cachaca-Stock aus Holz zerstoßen wird.
Rührglas: Darin werden vor allem Short-Drinks gemixt. Das Glas
sollte stabil (dickwandig) sein und einen Ausguss haben.
Shaker: Im Shaker (Schüttelbecher) werden die Zutaten zu Cocktails gemischt.
Das Eis wird immer zuerst in den Shaker gegeben, dann alle übrigen Zutaten. Kohlensäurige Zutaten
sollten niemals im Shaker gemischt werden, da sonst die Kohlensäure entweicht. Es gibt 3
verschiedene Arten von Shakern:
- Der 3-teilige Shaker enthält ein integriertes Sieb im Deckelaufsatz, das Eisstücke und Fruchtkerne
beim abseihen des fertigen Drinks zurückhält.
- Der Zweiteiliger Shaker enthält kein integriertes Barsieb. Deshalb arbeitet man hier
zusätzlich mit einem Strainer (Barsieb).
- Der Boston-Shaker besteht ebenfalls aus zwei Teilen. Im Gegensatz zum zweiteiligen Shaker
besteht dieser Shaker aus einem Glasbecher, welcher auch als Rührglas benützt werden kann
und einem Metallbecher.
Siphon: Ein Siphon wird zum Abspritzen von Fizzes mit Soda verwendet.
Stirer: Ein Stirer ist ein Rührstäbchen mit dem viele Longdrinks im Glas gerührt
werden. Der Stirer wird beim servieren im Glas belassen.
Strainer: Ein Strainer ist ein Barsieb, das beim Abseihen Eisstücke und Fruchtstücke
oder andere unerwünschte Beigaben im Shaker oder Rührglas zurückhält.